Raspberry Pi

    • Offizieller Beitrag

    Zitate aus dem c't 23/2021, Seite 76 zum Argon One mit M.2 Anschluss:


    "... bei Bedarf auch mit einem 30-mm lüfter,, der über die GIO Pins gesteuert und mit STrom versorgt wird. Damit das klappt, installiert man mit einem Einzeiler...ein Shell-Skript. Voreingestellt dreht der Lüfter mit 10% Leistung, sobald ... mehr als 55 Grad Celsius..... Im Test passierte das nur selten; meist reichte die passive Kühlung aus und das Gehäuse blieb lautlos." Dann noch zusammengefasst: Lüfter dreht über längere Zeit nur nach hoher Übertakung des Pi und wenn leistungsintensive Anwendungen laufen.


    Die passive Kühlung is btw fein: Das Alu-Gehäuse dockt via mitgelieferten Heatpads auf den Raspi-Chips direkt auf und leitet deren Wäre auf das großflächige Gehäuse. Ich würd meinen, dass mein Gehäuse maximal 35 Grad hat.


    PS: Im frei erhältlichen Abstract steht eh das alles, hätts gar net abtippen müssen :)

    https://www.heise.de/select/ct/2021/23/2125714025133493473


    Und wie gesagt, das Gehäuse gibts auch billiger ohne M.2 Anschluss, und zwar für 27 EUR: https://www.aZAMon.de/Argon-ON…hvtargid=pla-827523831063

    • Offizieller Beitrag

    Ich hab jetzt meine RecalBox 7.2.1 angeschlossen und das Update auf 7.2.2 gestartet.

    Währenddessen hab ich mal in die recalbox-boot.conf geschaut, und folgendes gefunden:

    scheint mir ne ziemlich vollständige Anleitung zu sein, wie man den Network-Share einrichtet. Ich test das nachher noch, aber so wie es da steht, wirds wohl auch gehen.

    • Offizieller Beitrag

    Tja, Shodan, du hast recht - das neue RecalBox 7.2.x hat das Network-Share verschissen.

    Ich habs jetzt mit zwei Settings probiert:

    Code
    sharedevice=NETWORK
    sharenetwork_smb=SHARE@192.168.0.3:files/recalbox:username=YZX,password=XYZ,vers=2.0
    case=none:1
    sharewait=20

    und

    Code
    sharedevice=NETWORK
    sharenetwork_cmd=mount.cifs //192.168.0.3/files/recalbox /recalbox/share -o username=YZX,password=XYZ
    case=none:1
    sharewait=20

    beides erfolglos. Ich weiß ja, warum ich bei 6.0 geblieben bin .. die läuft stabil, und ich brauch mir den ganzen re-config-scheiß nicht antun ..

  • Also der 3B und 4er waren sind seit Monaten um einiges teurer und schwer zu bekommen.


    Hier mal von Preisjäger die Aktionslistungen....

    https://www.preisjaeger.at/search?q=raspberry

    Bzw. die Kurve auf Geizhals

    https://geizhals.at/raspberry-pi-3-modell-b-a1785657.html

    Als ich vor 3-4 Jahren meine 2 Pi3B+ gekauft habe, waren die irgendwas bei 30-35 €. Das war bei Conrad... Also dort, wo es normal schon nicht wirklich billig ist.....

    Ceterum censeo Russiam esse delendam! (Marcus Porcius Cato, 234-149 v. Chr.)

    • Offizieller Beitrag

    Nachdem die normalen Pi's ja derzeit so gut wie nicht verfügbar sind, hab ich mir einfach einen Rpi400 geholt.

    Das Teil ist irgendwie schon geil .. weckt in mir alte Amiga 500/C64 Erinnerungen, weils halt Computer+Tastatur in einem Gehäuse ist. Schade, dass es da keine Farbvarianten gibt. Brotkasten-Braun hätte ich sofort genommen :D